Thematische Ausrichtung:
Internationalismus, Feminismus
Aktionsformen:
Netzwerke, Demos/Kundgebungen, Forschung, (Selbst-)Bildung, Kultur
Einsteiger*infreundlichkeit:
Bei uns sind alle willkommen. Unsere Praxis ist sehr vielfältig und wir versuchen darin für ganz unterschiedliche Lebensrealitäten einen Platz zu ermöglichen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, wir bilden uns gemeinsam. Was wir uns wünschen ist Verbindlichkeit und Wille zur Veränderung.
Gruppenform
Bundesweite autonom-feministische Organisierung
Offen für:
Frauen und Menschen weiterer unterdrückter Geschlechter
Kontaktmöglichkeit:
gemeinsamkaempfen_hannover@riseup.net
Aktuell haben wir keine offenen Treffen, bei Interesse treffen wir uns sehr gerne auf ein Getränk mit euch.
Social Media
Möglichkeit für einen Newsletter folgt.
Mehr Infos über uns gibt es hier:
Wir haben noch keine lokale Online-Sichtbarkeit, hier unsere bundesweite Website: gemeinsam-kaempfen.de
Gruppenbeschreibung:
Als Organisierung für demokratische Autonomie und Selbstbestimmung haben wir eine Utopie – und damit meinen wir, dass wir unser Ziel ernsthaft erreichen können. Wir kämpfen für ein Leben, in dem wir uns als Gesellschaft auf allen Ebenen selbst erkennen und selbst verwalten. Denn wir sind mit einer erkrankten Gesellschaftlichkeit konfrontiert.Wir erleben immer mehr Ausbeutung von Natur und Mensch, Vereinzelung und Spaltung. Das Gefühl der Entfremdung, von dem was wir eigentlich sind, begleitet uns tagtäglich. Unsere Reflexe, der Unterdrückung und Ungerechtigkeit kollektiv etwas entgegenzusetzen, scheinen uns abhanden gekommen zu sein.
Den Grund dafür finden wir in unserer aller Geschichte – der Geschichte, die uns nicht erzählt wird.
Den Ursprung von Unterdrückung und Gewalt finden wir etwa vor 5000 Jahren mit der Entstehung des Patriarchats. Ein System, welches Besitzdenken und Konkurrenz zwischen Natur, Gesellschaft und Geschlechter getrieben hat, wo zuvor eine ganzheitliche und gemeinschaftliche Lebensweise normal war.
Auf diese Werte zu bestehen, liegt unser Meinung nach in der Menschheitsgeschichte: für ein gleichberechtigtes Leben für alle einzustehen, Widerstand zu leisten. Das nicht losgelöst zu betrachten, sondern aus der Kontinuität der Geschichte zu lernen, ist für uns ein Grundpfeiler für den gesellschaftlichen Aufbau. Deshalb fangen wir damit im Kampf gegen das Patriarchat an.
Und weil genau das international wirkt, ist auch unser Kampf international. Unsere politische Grundlage ist der Aufbau der demokratischen Moderne mit dem Konzept des demokratischen Konföderalismus, welches von Abdullah Öcalan und der kurdischen Frauenbewegung entwickelt wurde. Unser grundlegendes Prinzip ist dabei autonome Organisierung als Frauen und Menschen weiterer unterdrückter Geschlechter. Wir widmen uns den Fragen: Wie wollen wir leben? Wie befreien wir uns und die Gesellschaft? Dabei leiten uns die Werte Feminismus, Ökologie, Basisdemokratie, Frieden, Antifaschismus, Antikolonialismus, Kultur, Liebe und Militanz.
Diese Werte sind grundlegend dafür, wie wir unsere Praxis gestalten. Unser Verständnis von politischer Arbeit geht weit über einen abgesteckten Plenumszeitraum in der Woche hinaus. Wir wollen jeden Bereich unseres Lebens politisieren und organisieren. Das sieht natürlich bei jedem anders aus und was das genau bedeutet finden wir gemeinsam in der Praxis heraus.